Europas erfolgreiche Regionen. Handlungsspielräume im innovativen Wettbewerb.

Zimmermann-Steinhart, Petra
Nomos
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2003

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Nomos

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Baden-Baden

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2004/47

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die Arbeit befasst sich mit Handlungsoptionen und -strategien erfolgreicher Regionen im EU-Wettbewerb. Im Gegensatz zur Regionalforschung, die regionale Realität immer noch in erster Linie als Defizitproblem wahrnimmt, beschäftigt sich der Band mit erfolgreichen Regionen. Wir kennen regionale Erfolgsgeschichten, aber wir wissen nicht genug über die Gründe ihres Erfolges - eine Lücke, die hiermit geschlossen wird. Baden-Württemberg und Rhône-Alpes sind zwei Regionen, die sich in sehr unterschiedlichem staatlichem und gesellschaftlichem Umfeld bewähren mussten, nämlich zum einen im deutschen Föderalismus und zum anderen im erst allmählich deutlicher dezentralisierten französischen Einheitsstaat. Die Studie zeigt, dass regionale Innovationsstrategien, anders als landläufig angenommen, nur in geringem Maße von institutionellen Rahmenbedingungen abhängen, sondern in sehr viel stärkerem Umfang von den Gestaltungsmöglichkeiten einzelner Politikfelder. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

250 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriftenreihe des europäischen Zentrums für Föderalismus-Forschung; 26

Sammlungen