Berufsmobilität und Lebensform. Sind berufliche Mobilitätserfordernisse in Zeiten der Globalisierung noch mit Familie vereinbar?
Kohlhammer
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2002
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Kohlhammer
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Stuttgart
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 2004/914
item.page.type
item.page.type-orlis
FO
Abstract
Immer mehr Menschen sind mit beruflichen Mobilitätserfordernissen konfrontiert und müssen diese Anforderungen in ihr berufliches und vor allem auch in ihr privates Leben integrieren. Zum ersten Mal wird mit der Untersuchung auf einer breiten empirischen Basis versucht, Einblicke in die Lebenssituationen mobiler Menschen und ihrer Familien zu erhalten. Insgesamt wurden etwa 1.100 Interviews mit mobilen Menschen in verschiedenen mobilen Lebensformen und mit deren Lebenspartnern sowie zum Vergleich mit einigen nicht mobilen Menschen und deren Partnern in der gesamten Bundesrepublik geführt. Bei der Befragung interessieren Belastungen, die Menschen im Zusammenhang mit der spezifischen mobilen partnerschaftlichen oder familialen Lebensform erleben. goj/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
451 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
Arbeitsmarkt , Familie , Beruf , Mobilität , Lebensqualität , Zielkonflikt , Befragung , Perspektive
item.page.dc-relation-ispartofseries
Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend; 208