Die Ästhetik der Landschaft. Ein Bewertungsverfahren für die planerische Umweltvorsorge.
Weißensee
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2000
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Weißensee
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2003/3239
IFL: 2003 B 0267 - 03
IFL: 2003 B 0267 - 03
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Regionen nehmen eine Schlüsselstellung in der Raum- und Landschaftsplanung zur Realisierung einer nachhaltigen Landschaftsenwicklung ein. Abgestimmt auf die regionale Ebene wird ein neuartiges, GIS-gestütztes Verfahren zur Analyse und Bewertung von Eignung und Empfindlichkeit des landschaftsästhetischen Potenzials für die planerische Umweltvorsorge vorgestellt. Damit wird eine differenzierte und den heutigen technischen Möglichkeiten angepasste Berücksichtigung des Landschaftsbildes in Planungsprozessen möglich. Die Eignungsbewertung basiert auf der Parametrisierung von umweltpsychologisch begründeten Präferenzprädiktoren, wodurch das komplexe Wirkungsgefüge, das zwischen dem menschlichen Empfinden landschaftlicher Schönheit und den Charakteristika der Landschaft besteht, quantifiziert werden kann. Zur Empfindlichkeitsbewertung wird die Einsehbarkeit als Maß für die visuelle Verletzbarkeit der Landschaft genutzt. Beide Verfahrensteile werden beschrieben. Der Darstellung des theoretischen Hintergrundes zur Landschaftsbildbewertung, vor allem den wahrnehmungspsychologischen und planungsfachlichen Aspekten, wird besondere Aufmerksamkeit gewidmet. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
170, VII S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Berliner Beiträge zur Ökologie; 3