Kommentar zur Charta der Grundrechte der Europäischen Union.

Nomos
No Thumbnail Available

Date

2003

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Nomos

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Baden-Baden

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 2003/3149

item.page.type

item.page.type-orlis

RE
SW

Authors

Abstract

Die erste Kommentierung zur Europäischen Grundrechtecharta: Die Grundrechtecharta wird ein wesentlicher Bestandteil der künftigen Verfassung der Europäischen Union werden. Sie beinhaltet die Grundrechte und Freiheiten aller Bürger Europas, die bislang noch in verschiedenen nationalen, europäischen und internationalen Verträgen geregelt sind. Damit ist die Basis für eine nicht nur wirtschaftliche und politische, sondern auch werteorientierte europäische Gemeinschaft geschaffen. Unsere nationale Rechtsordnung muss sich somit schon jetzt auf Änderungen im Gefüge der Grundrechte, im Verhältnis von Grundgesetz und Grundrechtecharta und der Interpretation durch das Bundesverfassungsgericht (BverfG) einstellen. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) und der Europäischer Gerichtshof für Menschenrecht (EGMR) werden die Charta künftig bei ihrer Rechtsprechung berücksichtigen. Der Kommentar erläutert alle Artikel anhand ihrer Entstehungsgeschichte; interpretiert sie für die Anwendung in der Praxis; berücksichtigt die spezifischen Übersetzungsprobleme in 11 Amtssprachen und bezieht den für die Interpretation unverzichtbaren Protokollband von Bernsdorff/Borowsky mit ein. difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

XXXII, 634 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections