Modernisierung als Prozess. Öffentliche Verwaltung auf dem Weg zur lernenden Organisation.
Fachhochschulverl.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2001
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Fachhochschulverl.
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Frankfurt/Main
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 2003/1879-4
item.page.type
item.page.type-orlis
BE
Authors
Abstract
Es werden Texte ausgewiesener Verwaltungsfachleute und Experten dokumentiert. Im Vordergrund steht bei den Themen Beschwerde- und Ideenmanagement oder Prozessoptimierung die Notwendigkeit, bereits vorangebrachte Modernisierungsprozesse zu perpetuieren. Denn viel versprechende Reformansätze bleiben häufig auf der Strecke, wenn Nachhaltigkeit in den Modernisierungsanstrengungen gefordert wird. Im Beitrag Stadtmarketing und Stadtkonzeption wird gezeigt, wie diese beiden Inhalte sich zueinander verhalten: Was zu einer Stadtkonzeption gehört und wie man eine Stadtkonzeption entwickelt, worin die Schwierigkeiten und Grenzen und wo der Nutzen einer Stadtkonzeption liegen. Mit Umsetzungsfragen und den damit verbundenen Chancen und Risiken von Stadtkonzeption am Beispiel der Stadt Koblenz beschäftigt sich ein weiterer Beitrag. Da Ziele und Leitbild entscheidende zukunftsorientierte Faktoren der Stadtkonzeption ausmachen, wird die damit verbundene Problematik am Beispiel der Stadt Ellwangen referiert. Ausgehend von dem Ziel, Stadtkerne, und Innenstädte wieder zu beleben, werden im letzten Beitrag die Erfahrungen, Probleme und Erfolge des City-Managements als Teilbereich der Stadtkonzeption aufgezeigt. sg/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
127 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Kommune und Umwelt; 12