Renaissance der E-Werke. Historische Industriearchitektur im Wandel.
Jovis
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2003
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Jovis
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2003/2027-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Ob "Tate Modern" in London, die zum Museum umgebaute "Centrale Montemartini" in Rom oder das "Vitra Design Museum" in Berlin, ehemalige Kraft- und Umspannwerke gelten nach Umnutzung als überaus attraktive Gewerbe- und Kulturstandorte. Diese Denkmale der Industrialisierung sind heute vielfach technologisch überholt und wären ohne realisierbare Umnutzungskonzepte dem Verfall und damit der Zerstörung preisgegeben. Doch wie können ehemalige Kraftwerke zu Büro- und Gewerbeflächen oder gar zu Kultur- und Freizeiteinrichtungen werden? Das Buch geht am Beispiel der Bewag-Gebäude der Frage nach, ob sich der Erhalt der historischen Industriearchitektur nicht nur aus der Sicht des Denkmalschutzes, sondern auch aus der Perspektive der zukünftigen Nutzer lohnt. Es werden vielfältige Nutzungsmöglichkeiten wie deren tatsächliches Realisierungspotenzial anhand konkreter Beispiele auch im Vergleich mit internationalen Projekten vorgestellt. Dabei soll gezeigt werden, dass sich durch professionelles Denkmalmanagement individuelle und zukunftsweisende Nutzungskonzepte umsetzen und gleichzeitig Ressourcen schonen lassen. Probleme wie baurechtliche Bestimmungen oder denkmalpflegerische Vorgaben werden dabei ebenso erörtert wie Standortfragen oder neue Marketingstrategien. Denn es gilt, herausragende Industriedenkmale und nicht selten großartige Architektur für zukünftige Generationen zu retten. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
144 S.