Die Leistungszeit im Arbeitsverhältnis. Eine Untersuchung zum Fixschuldcharakter der Arbeitspflicht und zu den Folgen ihrer Nichterfüllung.

Hellfeier, Martin
Lang
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2003

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Lang

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Frankfurt/Main

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2003/1381

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob und unter welchen Umständen versäumte Arbeitsleistung des Arbeitnehmers nachholbar ist. Hierbei wird anhand aller praxisrelevanten Arbeitszeitmodelle die Behauptung widerlegt, die Arbeitsleistung sei in der Regel eine absolute Fixschuld. Dass diese strenge "Fixschuldthese" nicht zutrifft, zeigen vor allem die mittlerweile etablierten bzw. stark im Vordringen begriffenen flexiblen Arbeitszeitformen wie etwa die Gleitzeit oder die Telearbeit. Weiterer Kernpunkt ist die Untersuchung der rechtlichen Folgen der Nichterfüllung der Arbeitsleistung. In diesem Rahmen werden - insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Nachholbarkeit der Leistung - alle in Betracht kommenden Leistungsstörungen einer Lösung zugeführt. Behandelt wird dabei die systematische Einordnung der §§ 615 S. 1 und 616 BGB sowie die Bedeutung der durch die Schuldrechtsreform von 2002 neu eingefügten §§ 615 S. 3 und 275 Abs. 3 BGB. Schließlich wird erörtert, unter welchen Voraussetzungen eine Nachleistung für den Arbeitnehmer im Einzelfall unzumutbar erscheint und welchen Weg der Arbeitgeber beschreiten muss, um einen Nachleistungsanspruch erfolgreich verwirklichen zu können. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XX, 163 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht; 26

Sammlungen