Gesundheitswesen und Wohlfahrtsstaat in Schweden. Gesundheitspolitik im Wandel des sozialdemokratischen Wohlfahrtsstaatsregimes.

Michelsen, Kai
VAS
No Thumbnail Available

Date

2002

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

VAS

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Frankfurt/Main

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 2003/1231

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

In mehreren OECD-Ländern dominierten in den 90er Jahren neben Bemühungen zur Begrenzung der Gesundheitsausgaben markt- und wettbewerbsorientierter Reformen die Gesundheitspolitik. Auch im schwedischen Gesundheitswesen kam es zu Experimenten mit einem Wettbewerb, der primär zwischen Einrichtungen des öffentlichen Sektors ausgetragen werden sollte. Der Autor ordnet die schwedischen Reformen in der ersten Hälfte der 90er Jahre zum einen in die historische Entwicklung des schwedischen Gesundheitswesens und zum anderen in den breiteren Kontext der wohlfahrtsstaatlichen Entwicklung ein. Damit erscheinen die wettbewerbsorientierten Reformen einmal als pragmatische, wenn auch nicht unproblematische Reaktionen auf Probleme der politisch-administrativen Steuerung. Aus einem anderen Blickwinkel lassen sie sich aber als Bestandteil des Wandels bzw. Umbaus des "Schwedischen Modells" betrachten, der das politische Fundament des "sozialdemokratischen Wohlfahrtsregimes" auszuhöhlen droht. Damit wird auch der Fortbestand des öffentlichen, integrierten und dezentralisierten Gesundheitswesens in Frage gestellt. difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

422 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Reihe psychosoziale Aspekte in der Medizin

Collections