Räumliche Interaktion und siedlungsstrukturelle Persistenz. Eine Analyse zum Pendleraufkommen in Deutschland.

Greiner, Mechthild
Dt. Univ.-Verl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2000

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Dt. Univ.-Verl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Wiesbaden

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2003/883

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Obwohl die Begriffe Persistenz und sunk costs in der Forschung seit langem bekannt sind, wurden sie in raumökonomische Modelle bisher nicht einbezogen. Für die Analyse und Prognose von Verkehrsströmen bedeutet das, dass Modelle, die für ein bestimmte Region entwickelt wurden, meist nicht auf andere Gebiete übertragbar sind. Die Autorin weist sowohl auf theoretischer als auch auf empirischer Basis nach, dass die Integration von sunk costs von hoher Relevanz für Modelle zur siedlungsstrukturellen Analyse und die daraus abgeleiteten Verkehrsnachfragemodelle ist. Es wird deutlich, dass die von politisch-staatlicher Seite geschaffenen Rahmenbedingungen für die marktliche Koordination, die Bewertung des Gutes "Raum" und der damit verbundene Umgang mit räumlichen Persistenzen die Wirkung verkehrspolitischer Maßnahmen entscheidend beeinflussen. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XVIII, 195 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

DUV. Wirtschaftswissenschaft

Sammlungen