Die Gestaltung des Beschaffungsprozesses im Fernstraßenbau unter Einbeziehung privatwirtschaftlicher Modelle.

Kohnke, Tanja
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2002

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2003/773

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Arbeit diskutiert verschiedene Bewertungsmethoden und Ausschreibungsmodalitäten sowie Auswahlkriterien für den Aufbau der organisatorischen Rahmenbedingungen für die Einführung von privatwirtschaftlichen Modellen bei der Realisierung von öffentlichen Infrastrukturvorhaben. Der 1. Teil geht zunächst auf die Bedeutung der Verkehrsinfrastruktur in wirtschaftlicher Hinsicht ein, beleuchtet die jeweiligen Phasen des Bereitstellungs- und Beschaffungsprozesses von Bundesfernstraßen bei konventioneller Haushaltsfinanzierung und erläutert die juristischen Unsicherheiten, die mit dem Inkrafttreten des Fernstraßenbauprivatfinanzierungsgesetzes (FStrPrivFinG). Dabei werden die beiden Projekte Warnow-Querung in Rostock und Herrentunnel bei der Hansestadt Lübeck einer genaueren Betrachtung unterzogen. Der 2. Teil analysiert die Phasen von der Bedarfsermittlung bis zur Entscheidung des geeigneten Aufgabenmodells unter Berücksichtigung der privatwirtschaftlichen Realisierungsmöglichkeiten. Den Schwerpunkt bildet hier neben der Erweiterung des Bedarfsplans in finanzwirtschaftlicher Hinsicht die Entwicklung einer Entscheidungsmatrix, anhand derer das für das jeweilige Projekt günstigste Aufgabenmodell festgestellt werden kann. Der 3. Teil untersucht die Phasen des Öffentlichen Teilnahmewettbewerbs, der Ausschreibung und Vergabe bei Betreibermodellen und erarbeitet Entscheidungshilfen in Form von Entscheidungs- und Evaluierungsmatrizen, die die Auswahl des annehmbarsten Angebots unterstützen. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

272 S., Anh.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Mitteilungen; 15

Sammlungen