Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen den Regionen in Europa.
Nomos
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2002
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Nomos
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Baden-Baden
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2003/662
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Die europäische Integration stellt nicht nur einen Prozess dar, der durch die zunehmende Dynamik der Supranationalität die Mitglieds- und Kandidatenländer der EU miteinander verbindet, sondern auch eine Entwicklung, die einen massiven Transfer von traditionellen nationalen Aufgaben sowohl nach oben wie nach unten erforderlich macht. Gerade vor dem Hintergrund dieses Zwangs zur strukturellen Kompetenzverlagerung ergeben sich die Bedeutungen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit für den gesamten Integrationsprozess. Aufbauend auf grundlegenden Darstellungen zum rechtlichen Rahmen regionaler Zusammenarbeit innerhalb der EU und zum allgemeinen Charakter der Grenzen zwischen den Regionen in Europa wird die regionalen Zusammenarbeit in ausgewählten Regionen und Politikfeldern analysiert. Untersucht werden z.B. Bildungspolitik, Innen- und Rechtspolitik, Umweltschutz, Strukturpolitik und Verkehrspolitik sowie die Regionen Saar-Lor-Lux, Neiße-Nisa-Nysa und das Rheineinzugsgebiet. In einem besonderen Teil werden Probleme und Perspektive der regionalen Zusammenarbeit in Europa aus der Sicht verschiedener nationaler und europäischer Institutionen beleuchtet. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
219 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften des Zentrums für europäische Integrationsforschung; 39