Neukonzeption städtischer öffentliche Räume im europäischen Vergleich.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2002
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Hannover
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 2002/3191-4
item.page.type
item.page.type-orlis
FO
Abstract
Differenziert gestaltete öffentliche Räume als Träger städtischer Öffentlichkeit und Meinungsbildung können als Orte des sozialen Lebens und der Identifikation in der Stadt eine wichtige Rolle spielen. In dem Bericht werden die Untersuchungen zur Neugestaltung der öffentlichen Räume dokumentiert. Innovative Konzepte bei der Planung und Gestaltung quartiersbezogener öffentlicher Räume werden untersucht und in einem europäischen Vergleich bewertet. Auch wird der zentralen Frage nachgegangen, welchen Beitrag die planerischen Leitbilder und Projekte zur gleichberechtigten Aneignung, insbesondere der Geschlechter, sowie zur sozialen Interaktion und Kommunikation leisten. Es geht darum, den Zusammenhang zwischen raumplanerischen Konzepten und der sozialen Nutzung öffentlicher Räume zu erfassen. Die Untersuchungen der Aneignungs- und Interaktionsmuster werden in einer geschlechtsdifferenzierenden Sicht durchgeführt, sie berücksichtigen auch die sozialen, kulturellen und alterspezifischen Differenzen. kl/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
211 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Wissenschaftliche Reihe NFFG; 3