Unternehmen und Behörden in der Konfliktsiutation Umweltschutz. Spieltheoretische und empirische Analyse für die Bundesrepublik Deutschland.
Dt. Univ.-Verl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2002
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Dt. Univ.-Verl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Wiesbaden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2002/2910
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Umweltökonomie geht in ihren Analysen in der Regel davon aus, dass Unternehmer die gesetzlich fixierten umweltpolitischen Rahmenbedingungen als Restriktion ihrer Handlungsalternativen akzeptieren. Der Autor hebt diese Annahme auf und analysiert mit Hilfe der Spieltheorie die dadurch ins Blickfeld rückende Konfliktsituation zwischen Unternehmen und Umweltschutzbehörden beim Umweltnormenvollzug. Er geht folgenden Fragen nach: Ist ein normwidriges Verhalten von Unternehmen in bestimmten Situationen rational? Wenn ja, welche Faktoren müssen wie verändert werden, damit sich die Unternehmer anders entscheiden? Welche Reaktionsinstrumente stehen den Umweltschutzbehörden zur Verfügung? Welche sollten ihnen zur Verfügung stehen und wie können sie sie effizient einsetzen? Auf der Basis einer Sekundäranalyse empirischer Daten zeigt der Autor die aktuelle Vollzugssituation im Umweltschutz auf und entwickelt Empfehlungen für den Gesetzgeber zur Verbesserung der Vollzugsergebnisse. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XXII, 283 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
DUV. Wirtschaftswissenschaft