Criteria für Atmospheric Long-range Transport Potential and Persistence of Pesticides and Industrial Chemicals.
E. Schmidt
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2002
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
E. Schmidt
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Berlin
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 2002/3068
item.page.type
item.page.type-orlis
FO
Authors
Abstract
Der Abschlussbericht untersucht Kriterien für das atmosphärische Ferntransportpotenzial und die Persistenz von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen und Industriechemikalien, die bei internationalen Abkommen und bei der europäischen Gesetzgebung von Bedeutung sind. Für die Persistenz wird die "Gesamtaufenthaltszeit" und für den Ferntransport die "Charakteristische Transportdistanz (CTD)" eingeführt, die beide den multimedialen Transport und Abbau berücksichtigen. Dazu wird das Modell ELPOS entwickelt - eine modifizierte Version des in EUSES ("European Union System for the Evaluation of Substances") für die Berechnung des regionalen Hintergrunds eingesetzten multimedialen Modells. Beide Kriterien beschreiben inhärente Stoffeigenschaften, die im Screening, Ranking und in der Stoffbewertung verwendet werden können. Sie berücksichtigen beide den intermedialen Transport und den intramedialen Abbau der Stoffe und sind unabhängig von der emittierten Menge. Die Kriterien wurden für 65 Pflanzenschutzmittelwirkstoffe, 23 Industriechemikalien und 21 ausgewiesene persistente organische Schadstoffe (POPS) mit vorher zusammengetragenen und überprüften Stoffdaten berechnet. Die 65 derzeit angewandten Pflanzenschutzmittel zeigen bis auf zwei Stoffe (Dicofol und Chlorthalonil) im Vergleich zu den bekannten POPS, wie Hexachlorbenzol oder DDT, eine geringe Persistenz und ein geringes Ferntransportpotenzial. Die beiden genannten Stoffe wurden daher eingehender untersucht. Die Anhänge enthalten das Manual zum ELPOS Softwareprogramm, die verwendeten Stoffdaten der 105 Stoffe sowie ausführliche Ergebnisstabellen. goj/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
244 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Berichte; 7/02