Landrad. Neue Mobilität für den Alltagsverkehr im Vorarlberg. Endbericht.

Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

AT

Erscheinungsort

Bregenz

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

BE
EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Ziel des Projektes war es, herauszufinden in welchem Ausmaß elektrisch unterstützte Fahrräder geeignet sind in Vorarlberg das Auto auf bestimmten Wegen zu ersetzen. Im Kern ist das Projekt Landrad ein Flottenversuch mit einer limitierten Edition von 500 Stück qualitativ hochwertiger, elektrisch unterstützter Fahrräder mit dem die folgenden Fragen beantwortet werden sollen: - In welchem Ausmaß können elektrisch unterstützte Fahrräder PKW-Wege ersetzen? - Wie groß ist das Marktpotential dafür in Vorarlberg? - Welche begleitenden Maßnahmen sind notwendig und zielführend, um den Radverkehrsanteil in Vorarlberg weiter zu erhöhen? Dazu wurden ca. 200.000 Einzeldaten gesammelt und ausgewertet. Grundsätzlich zeigt das Projekt, dass elektrisch unterstützte Fahrräder das Verkehrsverhalten grundlegend beeinflussen und diese somit eine Art Brückentechnologie beim Übergang zu einem nachhaltigen Mobilitätsverhalten darstellen können.

Beschreibung

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

Seiten

31 S.

Zitierform

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries