Der sozialräumliche Blick der Jugendhilfe. Methoden und Bausteine zur Konzeptentwicklung und Qualifizierung.
Leske + Budrich
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2002
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Leske + Budrich
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Opladen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2003/2387
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
In der sozialen Arbeit wird die Sozialraumorientierung als Paradigma diskutiert. Das Buch stellt einen qualitativen Ansatz vor, um Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen besser verstehen zu können als Grundlage einer Maßnahmeplanung in der Jugendarbeit und anderer Bereichen. Grundlage für Konzeptentwicklung und Qualitätsarbeit ist eine gründliche Bedarfsermittlung und Planung für die Offene Kinder- und Jugendarbeit und andere Bereiche der Jugendhilfe. Das Buch stellt erprobte Modelle und theoretische Erklärungsmuster zur Verfügung. Im Mittelpunkt stehen Methoden einer qualitativen Lebensweltanalyse. Eine solche Analyse hat das Ziel, die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen in einem Sozialraum zu verstehen und daraus Anforderungen und Ziele für Arbeit zu formulieren. Nadelmethode, strukturierte Stadtteilbegehung, Cliquenporträts, Interviews mit Schlüsselpersonen usw. sind methodische Ansätze, die in der Jugendarbeit zur Erforschung der lebensweltlichen Sicht bestimmter Zielgruppen in ihrem sozialräumlichen Zusammenhang Einzug gehalten haben. Die meisten Methoden bieten für Kinder und Jugendliche ein hohes Maß der Beteiligung und Aktivierung, weil diese nicht abgefragt, sondern zu Experten ihres Sozialraums gemacht werden. Die gewonnenen Erkenntnisse können dazu dienen, Konzepte zu qualifizieren, etwa neue Schwerpunkte für Einrichtungen und Projekte zu entwickeln. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
220 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Soziale Arbeit