Interkulturelle Zwischenwelten. Bewältigungsmuster des Migrationsprozesses bei MigrantInnen in den neuen Bundesländern.

Gemende, Marion
Juventa
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2002

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Juventa

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Weinheim

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Zusammenfassung

Bisher dominierte in Wissenschaft und Praxis die Annahme, dass sich grenzüberschreitende Wanderungsprozesse mehr oder weniger durch einen einmaligen, unidirektionalen und dauerhaften Ortswechsel und Integrationsprozesse von Migranten und Migrantinnen durch ihre unumkehrbare und freiwillige Akkulturation und Assimilation an die Aufnahmegesellschaft auszeichnen sollten. In diesem grundsätzlich assimilativen Denken erscheinen die betroffenen Menschen in der Regel als defizitär und andersartig.Mit dem Konstrukt der "interkulturellen Zwischenwelten" wird dieses lineare Denken aufgebrochen und der Lebenswirklichkeit von migrierenden Menschen näher gekommen. Der Zwischenweltenansatz wird durch die Verdichtung theoretischer Modelle vor allem aus der Migrationsforschung und empirischer Studien zu ostdeutschen Migranten und Migrantinnen entwickelt. Die geschlechtsspezifische Analyse des Untersuchungsmaterials zeigt zudem, dass Zwischenwelten zwar die Uneindeutigkeit ethnisch-kultureller Zugehörigkeiten in besonderem Maße thematisieren. Sie sind aber zum einen nicht von anderen sozialen Kategorien (z.B. Geschlecht) zu trennen und zum anderen Ausdruck der modernen Ambivalenz zwischen der Individualisierung eines Menschen und seinen sozialen Zugehörigkeiten. Letztendlich wird der Zwischenweltenansatz in die Diskussion um Interkulturalität als pädagogische Aufgabe eingeordnet. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

240 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Dresdner Studien zur Erziehungswissenschaft und Sozialforschung

Sammlungen