Kinder aus Migrationsfamilien in der Rechtspraxis. Staatsangehörigkeit, Aufenthalt, Sorge/Umgang, Kindesentführung, Unterhalt. 2. völlig neu bearb. Aufl.
Gieseking
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2012
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Gieseking
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bielefeld
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: R 219/172 a
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Fast jedes dritte Kind (31 %) wächst in einer Migrationsfamilie auf - Tendenz steigend. Konflikte lassen sich häufig nur im Zusammenspiel von Familien-, Staatsangehörigkeits- und Aufenthaltsrecht lösen. Mit seinem übergreifenden Ansatz bietet das Buch nicht nur einen Leitfaden zu der schwer durchdringbaren, von Gesetzgeber (national/international) und Gerichten (v.a. BVerfG/EuGH[MR]) ständig fortentwickelten familienrechtlichen Materie, sondern vermittelt auch die unabdingbaren öffentlich-rechtlichen Kenntnisse. Umgekehrt findet der Praktiker des Ausländerrechts diejenigen familienrechtlichen Komponenten, die für seine Falllösung von Belang sind. Themen sind u.a. * Abstammung/Adoption mit Auslandsbezug; * Staatsangehörigkeits- und Aufenthaltsrecht (mit ZwangsheiratBekG v. 23.6.2011) einschl. Folgen von Trennung/Scheidung für den Aufenthalt von Eltern und Kind; * Sorge- und Umgangsrecht; * Internationale Kindesentführung; * Verfahren des internationalen Kindschaftsrechts, insb. das seit 1.1.2011 geltende KSÜ - Unterhalt des Kindes mit Berücksichtigung von EU-UnterhaltVO/Haager Unterhaltsstatut (seit 18.6.2011).
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XXVIII, 452 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
FamRZ-Buch; 18