Handbuch Begleiteter Umgang. Pädagogische, psychologische und rechtliche Aspekte. 2., akt. u. erw. Aufl.

Bundesanzeiger
No Thumbnail Available

Date

2011

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Bundesanzeiger

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Köln

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

item.page.type

item.page.type-orlis

Authors

Abstract

Der Begleitete Umgang (§ 1684 Abs. 4 BGB) wird von Familiengerichten immer häufiger angeordnet oder durch die Jugendhilfe empfohlen. Er dient der Unterstützung des Kindes bei Kontakterhalt oder -aufbau nach familiären Trennungen und dem Schutz des Kindes vor möglichen Schädigungen, z.B. häuslicher Gewalt, Verdacht auf sexuellen Missbrauch, Entführungsgefahr und Entfremdung des Kindes von einem Elternteil. Das Familiengericht kann dann anordnen, dass bei Ausübung des Umgangsrechts des nicht sorgeberechtigten Elternteiles ein mitwirkungsbereiter Dritter anwesend ist. Nach dem Konzept des Deutschen Kinderschutzbundes, das an vielen Stellen in diesem Handbuch als Beispiel dient, sind dabei Mitarbeiter der Jugendhilfeträger oder ehrenamtliche Umgangsbegleiter engagiert. Die Umgangsbegleitung erfordert eine systemische sowie kindorientierte Betrachtungs- und Handlungsweise.

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

396 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections