Kindesschutz durch Inobhutnahme.
Bundesanzeiger
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2011
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Bundesanzeiger
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Köln
item.page.language
item.page.issn
1861-6631
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 4-Zs 526
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Die Zahl in Obhut genommener Kinder und Jugendlicher nahm insgesamt in den letzten sechs Jahren um mehr als 30 % zu. Obgleich die Inobhutnahme auch weiterhin überwiegend eine Schutzmaßnahme für Jugendliche ist, meldet das Statistische Bundesamt einen deutlichen Anstieg der in Obhut genommenen Säuglinge und Kleinkinder, ebenso der Drei- bis Zehnjährigen. Mit der stärkeren Sensibilisierung für den Schutzbedarf jüngerer Kinder betreffen Inobhutnahmen und die vorläufige Unterbringung zunehmend also auch Kinder im Vor- und Grundschulalter. Für ihre Betreuung stellt sich eine zweifache Aufgabe. Die Kinder brauchen erstens gerade in der seelisch sehr belastenden Übergangsphase eine zugewandte und hoch qualifizierte Betreuung, bis die Rückführung zu den Eltern oder aber eine dauerhafte Unterbringung im Heim oder einer Pflegefamilie erfolgt.
Description
Keywords
item.page.journal
ZKJ - Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe
item.page.issue
Nr. 1
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S. 236-243
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
Sozialarbeit , Jugendhilfe , Kind , Jugendlicher , Schutz , Heim , Risikoanalyse , Bestandsaufnahme , Finanzierung , Kooperation , Gericht , Befragung