Engagementpolitik. Schwerpunktthema.
Deutscher Bundesjugendring -DBJR-
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2010
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Deutscher Bundesjugendring -DBJR-
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
0939-8635
ZDB-ID
Standort
ZLB: Zs 4576-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Themen im Einzelnen: Engagementpolitik im Wandel. Florian Dallmann über die Neubestimmung des Verhältnisses Staat - Gesellschaft (S. 4-8). Freiwilliges Engagement. Die nationale Indienstnahme wertegebundener Interessenbestätigung. Eine Definition von Dr. Heinz-Jürgen Dahme und Dr. Norbert Wohlfahrt (S. 9-13). Engagement und Lebenslagen im Wandel. Sibylle Picot kommentiert Ergebnisse des Freiwilligensureys aus Sicht der Shell Jugendstudien (S. 14-20). Rahmenbedingungen sind notwendig. Dr. Serge Embacher und Dr. Ansgar Klein über die Nationale Engagementstrategie (S. 21-23). Bezahlung im Ehrenamt. Kerstin Hübner und Jens Maedler über Substitutionseffekte durch Engagementförderung vs. Erwartungshaltung freiwillig Engagierter (S. 24-28). Soft Power. Thomas Schuler gibt Einblicke in die Strategie der Bertelsmann Stiftung (S. 29-33). Politisierte Jugend - Perfekte Welle? Kai Gehring über Parteien als Transformationsriemen für das Engagement junger Menschen (S. 34-36). Engagement in Jugendverbänden. Dr. LianePluto wirft einen Blick auf die DJI-Jugendverbandserhebung (S. 37-41). Engagiert an einer Schnittstelle. Britta Höke über das FSJ-Programm des Landesjugendrings Berlin (Praxisbeispiel) (S. 42-43). In 72 Stunden die Welt verbessern. Dirk Tänzler und Michael Kreuzfelder über eine Aktion zur Förderung und Darstellung des Ehrenamtes (S. 44-46).
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Jugendpolitik
Ausgabe
Nr. 4
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 4-46