Jenseits pädagogischer Aufsicht: Jugendarbeit und öffentlicher Raum. Das Berliner Projekt "Platzmanagement Alexanderplatz".

Steckelberg, Claudia/Homann, Katharina
Juventa
No Thumbnail Available

Date

2011

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Juventa

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Weinheim

item.page.language

item.page.issn

0342-2275

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: Zs 4152

item.page.type-orlis

Abstract

Jugendarbeit findet nicht mehr nur in geschlossenen Räumen wie Jugendclubs oder Jugendzentren statt. Mobile Jugendarbeit und Straßensozialarbeit sind längst als anerkannte Methoden in der Sozialen Arbeit etabliert. Jugendliche in ihrem Sozialraum aufzusuchen, ihre Aufenthaltsorte im öffentlichen Raum zur Kontaktaufnahme zu nutzen und von dort aus gemeinsam mit einzelnen Jugendlichen oder auch Cliquen Angebote und Projekte zu entwickeln, gehört zum Selbstverständnis lebensweltorientierter Jugendarbeit. Zumeist wird diese mobile Jugendarbeit in Stadtteilen mit besonderen sozialen Problemen angeboten, vor allem dort, wo junge Menschen durch ihren Aufenthalt auf der Straße bzw. durch ihre Nutzung des öffentlichen Raums auffallen. Jugendarbeit im öffentlichen Raum steht vor besonderen Herausforderungen, wenn sie sich auf städtische Räume bezieht, die von besonderer touristischer und wirtschaftlicher Bedeutung sind. Welche Herausforderungen dies sind und welche konzeptionellen und methodischen Konsequenzen sie für die Soziale Arbeit haben, wird im Folgenden am Beispiel des Alexanderplatzes in Berlin-Mitte ausgeführt.

Description

Keywords

item.page.journal

Theorie und Praxis der sozialen Arbeit

item.page.issue

Nr. 3

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

S. 186-191

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections