Ästhetische Rationalität und Geographie. Sozialräumliche Prozesse jenseits kognitivistischer Menschenbilder.

Hasse, Jürgen
Bibl.-u.Informationssyst.d.Univ.Oldenburg
No Thumbnail Available

Date

1993

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Bibl.-u.Informationssyst.d.Univ.Oldenburg

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Oldenburg/Oldb.

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

BBR: A 12 284
ZLB: 94/3480

item.page.type

item.page.type-orlis

Abstract

Unter dem eher wissenschaftsprogrammatischen Titel verbirgt sich eine Reihe von Themenstellungen, die für raumbezogene Planungen von direkter Bedeutung sind. Dieser Praxisbezug wird vorbereitet durch eine theoretische Behandlung von Austauschprozessen zwischen Räumen im Zusammenhang mit der Herstellung naturästhetischer Beziehungen. Dazu gehören z.B. die Möglichkeiten funktionierender Ökonomie (etwa im Tourismus) auf der Schnittstelle zwischen Kultur und Natur. Indem periphere Räume z.B. Bilder "schöner Landschaften" an die Bewohner der Zentren liefern, wird naturästhetisches Erleben gegen Geld "getauscht". Auf solcher Basis vorbereitet, werden im abschließenden konkretisierenden Kapitel ("Ästhetik - ein Terrain touristischer Planung") die planerischen Determinanten "touristischer Attraktion" anhand von Beispielen ("Landschaft"; "Badeparadiese"; "Reise ins Land der Anderen") verdeutlicht, und es werden die Planungsfelder "Landschaftsplanung" und "Sanfter Tourismus" direkt behandelt. - St.

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

118 S.

Citation

item.page.subject-ft

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Wahrnehmungsgeographische Studien zur Regionalentwicklung; 12

Collections