Entwicklungen in den ambulanten Hilfen zur Erziehung. Aktueller Forschungsstand und strukturelle Aspekte am Beispiel der Sozialpädagogischen Familienhilfe.

Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

München

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Autor:innen

Zusammenfassung

Ambulante Hilfen zur Erziehung sind in den vergangenen Jahren stark ausgebaut worden. Die an sie gerichteten Erwartungen sind hoch: Durch ambulante Hilfen sollen stationäre Hilfen vermieden werden, und sie stellen ein wichtiges Instrument zur Sicherung des Schutzes des Kindeswohls dar. Anja Frindt beschreibt in ihrer Expertise die quantitativen und fachlichen Entwicklungen der ambulanten Hilfen, insbesondere am Beispiel der Sozialpädagogischen Familienhilfe, die die intensivste Form ambulanter Hilfen darstellt. Der aktuelle Forschungsstand wird auf der Basis einer genauen und kritischen Literaturumsicht aufgearbeitet, wobei der Fokus auf die Aspekte gerichtet wird, die sich in den letzten Jahren verändert und deshalb zu Diskussionen in Forschung und Praxis geführt haben. Auch werden die Rahmenbedingungen ambulanter Erziehungshilfen genauer beleuchtet. Ein Ausblick auf Perspektiven der Weiterentwicklung der ambulanten Hilfen beschließt die Expertise. Im Internet erhältlich unter www.dji.de/bibs/ 64_12095_Expertise_Frindt.pdf.

Beschreibung

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

Seiten

50 S.

Zitierform

item.page.dc-subject

Deskriptor(en)

item.page.dc-relation-ispartofseries

Wissenschaft für alle