Chancen ermöglichen - Bildung stärken. Handlungsempfehlungen für kommunale Entscheider, Träger und Kindertageseinrichtungen.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2008
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Gütersloh
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
AGFJ: 09/2125
item.page.type
item.page.type-orlis
SW
Authors
Abstract
Jedes Kind hat, beginnend mit der Geburt, ein Recht auf Bildung. Die UN-Kinderrechtskonvention schreibt dieses Bildungsrecht fest. Gleichwohl haben Kinder, die in schwierigen Lebenslagen aufwachsen, nicht nur schlechtere Bildungschancen, sie sind auch in gesundheitlicher Hinsicht gefährdet und damit häufig nachhaltig in ihrer Entwicklung beeinträchtigt. Die insgesamt sehr heterogene Gruppe sozial benachteiligter Familien bedarf individueller Unterstützungsleistungen. Erforderlich sind zielgruppenspezifische Maßnahmen, welche die konkreten Lebensbedingungen der Familien berücksichtigen. Neben der Kita als erster Bildungseinrichtung eines jeden Kindes kommt dabei auch anderen kommunalen Akteuren, wie Kinderärzten, Hebammen und Jugendämtern eine besondere Bedeutung und Verantwortung zu. Die Publikation beleuchtet das Thema Bildungsgerechtigkeit aus verschiedenen Perspektiven und greift Ergebnisse wissenschaftlicher Studien und Praxiserfahrungen auf. Die beiliegenden Handlungsempfehlungen geben kommunalen Entscheidern, Trägern und Kindertageseinrichtungen Anregungen, Maßnahmen zu entwickeln, die zur Verbesserung der Bildungs- und Lebenschancen von sozial benachteiligten Kindern beitragen können. Ergänzt werden sie durch Filmbeiträge (DVD), die Einblicke in den Alltag von Kindern, Erzieherinnen sowie Eltern geben. difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
20 S. nebst DVD