Jugendliche am Rand - Grundlagen und Projekte.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2005
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Hannover
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
item.page.type
item.page.type-orlis
SW
Authors
Abstract
Die Erfahrungen in der Sozialen Arbeit zeigen, dass die Gratwanderung der Hilfen mit schwer erreichbaren Kindern und Jugendlichen darin besteht, auf der einen Seite die Kinder zu verstehen, sie anzunehmen und deren Wunsch, auf der Straße zu leben, zu sehen. Auf der anderen Seite steht die Notwendigkeit, trotz dieser Akzeptanz hierbei nicht stehen zu bleiben, sondern den Kindern und Jugendlichen andere Perspektiven zu eröffnen, Grenzen aufzuzeigen und die Ressourcen der Kinder zu nutzen, um Wege von der Straße zu finden. Die Erfahrungen zeigen, dass der Schlüssel hierzu Vertrauen ist. Vertrauen, das zum einen sicherlich auf der Empathie der Erwachsenen aufbaut und zum anderen auf Ehrlichkeit und Authentizität. Durch die in der vorliegenden EREV- Schriftenreihe zur Thematik der schwer erreichbaren Jugendlichen behandelten Projekte, Grundlagen und Auseinandersetzungen findet sowohl die Theorie als auch Praxis der sozialen Arbeit Berücksichtigung. Interessanterweise scheinen die verwendeten pädagogischen Ansätze auf den ersten Blick zum Teil widersprüchlich. Bei genauerem Hinsehen kommt es eben auf die Passung zwischen den Unterstützungssystemen und Lebenslagen der Kinder und Jugendlichen an. difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
EREV-Schriftenreihe; 2005/3