Bildungsprozesse im Kindesalter. Selbstbildung, Erfahrung und Lernen in der frühen Kindheit. 3. Aufl.
Juventa
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2005
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Juventa
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Weinheim
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Dieses Buch beschreibt Bildungsprozesse aus der Perspektive des Kindes. Im Mittelpunkt steht die Frage, was Kinder tun, wenn sie wachsen, sich entwickeln, dazulernen. Um Antworten näherzukommen, werden Beziehungen erfasst, die sich zwischen dem Kind, seinen Mitmenschen und den Gegenständen abspielen, mit denen es umgeht. Diese Beziehungen scheinen sehr komplex zu sein. Während sie die Entwicklungs- oder die Kognitionspsychologie sofort in bestimmte Kategorien einteilt, die sich getrennt erforschen lassen, muss der Pädagoge etwas von der Komplexität des Zusammenspiels der unterschiedlichen Funktionen zu einem bestimmten Zeitpunkt und in einer bestimmten Situation verstehen. Der Prozess der komplexen Verbindung von innerer und äußerer Welt wird als Symbolisierungsprozess beschrieben und begriffen, dessen Teilaspekte die Schwerpunkte in der Argumentationslinie des Buches bilden. Gleichzeitig werden in ihm verschiedene Bereiche kindlicher Bildung vorgestellt. Früheste Prozesse des Selbstwerdens, Phantasie, Spiel, Bildungsarbeit im Kindergarten, ästhetische Aspekte der Bildung werden u.a. als Beispielfelder bearbeitet. So führen die einzelnen Kapitel einerseits den systematischen Gedanken eines komplexen Bildungsprozesses fort, andererseits lenken sie die Aufmerksamkeit auf spezifische Bildungsbereiche im Zeitraum zwischen Geburt und Eintritt in die Schule. difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
306 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Grundlagentexte Pädagogik