Festivalisierung der Stadtpolitik. Stadtentwicklung durch große Projekte.
Westdt. Verl.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1993
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Westdt. Verl.
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Opladen
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: Zs 3052-Sonderh.13
BBR: B 12 506
BBR: B 12 506
item.page.type
item.page.type-orlis
SW
Authors
Abstract
Im ersten Beitrag stecken Häußermann und Siebel den gemeinsamen Rahmen des Bandes ab: Festivalisierung ist ein neuer Typus von Stadtpolitik, der sich auf große Ereignisse bezieht. Kampagneartig werden zeitlich und räumlich befristet Gelder, Menschen und Medien auf ein massenwirksames Thema konzentriert. Es erfolgt eine Inszenierung großer Ereignisse, Stadtentwicklungsplanung wird auf solche Projekte konzentriert. Dies wird in den weiteren Beiträgen durch verschiedene Beispiele belegt. Giloth/Shlay, Schimak und Krämer-Badoni arbeiten jeweils die Hintergründe des Scheiterns von Weltausstellungen für Chicago, Wien und Venedig heraus. Wirkungen von städtischen Großereignissen werden für Vancouver (Birklhuber), Sheffield (Darke), Kassel (Hellstern, Ipsen), München (Geipel/Helbrecht/Pohl) und Barcelona (Garcia) dargestellt. Aktuelle Planungsprozesse werden für die Expo 2000 in Hannover beleuchtet (Selle). Veränderungen im Verhältnis von Weltausstellungen und Stadtentwicklung werden in einem Vergleich der beiden Weltausstellungen in Wien von Schröder bearbeitet. Zwei weitere Beiträge von Venturi und Obermair ergänzen den Band. Wie.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
341 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Leviathan; Sonderh. 13