Vaterschaftsfeststellung und -anfechtung für die gerichtliche, anwaltliche und behördliche Praxis.
Erich Schmidt
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2003
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Erich Schmidt
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bielefeld
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Die konkrete Ausgestaltung des Abstammungsrechts hat seit Inkrafttreten des BGB immer wieder grundlegende Wandlungen erfahren, zum einen als Folge der veränderten gesellschaftlichen Anschauungen - insbesondere zur nichtehelichen Abstammung -, zum anderen aber als Reaktion auf die Entwicklung der modernen Fortpflanzungsmedizin. Noch nie war die Bedeutung des Abstammungsrechts bei den weitreichenden Folgen der Entscheidungen zum abstammungsrechtlichen Status größer als heute. Dieser Bedeutung wird die beratende und gerichtliche Praxis nicht immer gerecht und auch die juristische Literatur widmet sich nur recht vereinzelt abstammungsrechtlichen Fragen. Dabei kann die vermeintliche Einfachheit des Abstammungsrechts zu Fehlern verleiten, die gerade wegen der Tragweite von Statusentscheidungen weitreichende und schadensträchtige Folgen haben kann. In dieser Veröffentlichung werden die abstammungsrechtlichen Fragen im verfahrensrechtlichen Kontext erörtert, wobei gerade die Vielzahl von Verweisungen auf aktuelle Rechtsprechung und Literatur hilfreich sind. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
245 S.