Beamtinnen des gehobenen Dienstes in Berlin. "Jobwahl aus sozialer Sicherheit?"

Schulte, Michaela/Reichardt, Anke
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2003

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2003/2159

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Arbeit entstand innerhalb des Projekts 'Wie leben Beamtinnen des gehobenen Dienstes in Berlin?' Das Thema Frauen in der Verwaltung ist bislang kaum empirisch erforscht worden. Vorrangig wurden Frauenbeauftragte, Personalratsmitglieder und Personalverantwortliche zur Gleichstellungspolitik befragt. In den Medien wird berichtet, dass junge Menschen heutzutage kaum noch Angestellte oder Beamte im öffentlichen Dienst werden möchten. Im Schlussteil wird die These vertreten, dass Frauen sich für den Beamtinnenberuf des gehobenen Dienstes entscheiden, weil sie ihr Leben auf soziale Sicherheiten auslegen. Für sie vermittelt der öffentliche Dienst soziale Sicherheiten, wie eine feste geregelte Arbeitszeit, ein geringes Entlassungsrisiko und einem damit verbundenem festen Einkommen. Auch heute noch sieht der Großteil der Beamtinnen in ihrem Beruf nicht ihren Traumberuf und doch würden viele von ihnen sich noch einmal für diesen Beruf entscheiden. sg/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

109 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Beiträge aus dem Fachbereich 1; 80

Sammlungen