Auswertung neuer Vorgehensweisen für die regionale Umsetzung ökologischer Ziele am Beispiel der Mecklenburgischen Seenplatte.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2002
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
0722-186X
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2002/3072
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Zentrales Ziel des F+E-Vorhabens war es zu untersuchen, inwieweit "neue" Konfliktlösungsstrategien, kooperative, prozess- und umsetzungsorientierte und partizipative Planungsverfahren sowie moderne Managementansätze in der Regionalplanung und Regionalentwicklung die Umsetzung und Sicherung von ökologischen bzw. Umweltzielen unterstützen und fördern können, bzw. wie sie beschaffen sein müssen, um dies leisten zu können. Ausgangsthese war, dass die Umsetzung von ökologischen Zielen weder ohne die ausreichende Einbeziehung und Partizipation der Akteure vor Ort noch ohne die Berücksichtigung sozioökonomischer Belange gelingen kann. Die Untersuchung bezog sich daher auf die Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen. Es wurden beispielhaft die Tauglichkeit und Effektivität der prozessorientierten, kooperativen, bottom-up orientierten Ansätze und Prinzipien der Regionalkonferenz Mecklenburgische Seenplatte analysiert. Der Stand der Forschung bezogen auf kooperative Ansätze in Regionalentwicklung, Regionalplanung, Landschaftsplanung und Naturschutz sowie vergleichbare Ansätze aus anderen Regionen Deutschlands bzw. auf internationaler Ebene wurden einbezogen. Ergebnis der Untersuchung ist, dass kooperative Vorgehensweisen prinzipiell die Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen fördern. Das Gelingen ist abhängig von verschiedenen Erfolgsfaktoren. Im Bericht werden Möglichkeiten der Qualitätssicherung für die verschiedenen Elemente eines kooperativen Regionalentwicklungsprozesses im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung aufgezeigt. Abgerundet wird der Bericht mit Empfehlungen, wie unterstützende Dienstleistungen von EU-, Bundes- und Landesseite bzw. von wissenschaftlichen Einrichtungen in fachlicher, technischer, konzeptioneller und organisatorischer Hinsicht aussehen könnten. Der künftige Forschungsbedarf wird dargestellt. Zu dem Bericht gehört ein gesondert veröffentlichter praxisorientierter Managementleitfaden, der problembezogen Lösungswege aufzeigt. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
54 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Texte; 27/02