Governance und Regelungsstrukturen.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2005
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Berlin
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 4-2005/1859
item.page.type
item.page.type-orlis
FO
Authors
Abstract
Im Beitrag geht es um Governance in und durch Regelungsstrukturen. Es wird davon ausgegangen, dass Governance in Regelungsstrukturen stattfindet und Regelungsstrukturen schafft. Wir haben es mit einem Prozess des "institution making" zu tun, wobei der Kontext rechtsgeprägt ist und auf Rechtsprägung in Regelungsstrukturen ausgelegt ist. Damit ist bereits die Perspektive angegeben, wie sie auf die von "unsichtbarer Hand" geschaffenen Governance-Strukturen gelegt werden soll. Nicht der Staat, sondern das von ihm teilweise abgekoppelte Recht füllt die Lücke, die sich mit der Ablösung des Regierens von einer zentralen Instanz und dem darauf zugeschnittenen Verantwortungsregime auftut. Dabei ist zunächst zu rekapitulieren, worauf Governance eigentlich reagiert und deshalb zu thematisieren sucht. Anschließend wird auf das Konzept der Regelungsstruktur eingegangen, dessen Kern darin gesehen werden kann, das vielfach zu enge Steuerungsparadigma zu überwinden. Das wirft die Frage auf, woher die Regelungsstrukturen kommen und wohin sie mit welchen Fragestellungen für die Rechtswissenschaft führen. Abschließend werden drei Thesen postuliert. difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
41 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Discussion papers; P 2005-201