Autonomie und Transparenz. Privatsphäre und öffentlicher Raum in Zeiten der Digitalisierung.

Schneider, Norbert
Vistas
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2012

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Vistas

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 92/15

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Gehört Privatheit zu jenen altanalogen Atavismen, die der homo digitalis leicht entbehrt, wo doch nur Transparenz ein erfülltes Leben schafft? Oder lebt die digitale Anthropologie, die den Menschen als die Summe seiner Daten sieht, nur davon, dass sie den blinden Fleck unausrottbarer Privatheit, ohne den ein menschenwürdiges Leben wohl doch unmöglich würde, programmatisch ignoriert? Ist Post-Privacy wirklich ein Schrei oder doch wieder nur der letzte? Mit diesen allgemeinen Fragen nach den Quellen und Orten von gesellschaftlicher Macht und dem Wandel ihrer Werte befasst sich der "Zwischenbericht". Er beschreibt speziell die Rolle des (analogen) Fernsehens und des (digitalen) Internets für eine Entgrenzung des Privaten, wie sie nach der "Erfindung" der Privatheit in der Kultur-und Sozialgeschichte ohne Beispiel ist - angetrieben von einem Transparenzgebot, das mit den Mitteln der Digitalisierung das Ideal eines autonomen Individuums zu würgen beginnt. Folgt daraus aber wirklich: Privat war gestern? Für solche kernigen Feststellungen ist es viel zu früh. Höchste Zeit aber ist es, auf Entwicklungen aufmerksam zu machen, deren Auswirkungen auf den Alltag sich viele nicht radikal und umfassend genug vorstellen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

147 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriftenreihe der mabb; 27

Sammlungen