Policy Recommendations. Energy efficient urban areas and neighbourhoods - A contribution to liveable and competitive cities. Handlungsempfehlungen für die Politik. Energieeffiziente Stadtquartiere - Ein Beitrag zu lebenswerten und wettbewerbsfähigen Städten.

Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ger

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 118/61

Dokumenttyp

Graue Literatur

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Im Rahmen des Urb.Energy-Projektes, haben 15 Ostesseanrainerstaaten Ansätze für eine energetische Stadterneuerung im Zusammenspiel mit integrierten Stadtentwicklungskonzepten und innovativen Finanzierungsinstrumenten für die Modernisierung von Stadtquartieren und eine klimafreundlichen Energieversorgung entwickelt und umgesetzt. Während des Projektes identifizierten sie Hindernisse, die das Abschließen von Vereinbarungen und die Umsetzung von Sanierungs- und Energieeffizienzmaßnahmen im Wohnungsbestand erschweren. Unzureichende Fördermöglichkeiten und ein Mangel an Krediten erschweren die Finanzierung der Sanierungs- und Energieeffizienzmaßnahmen, teilweise reichen auch die rechtlichen Rahmenbedingungen nicht aus. Um diesen Hindernissen erfolgreich zu begegnen, haben die Partner Empfehlungen aufgestellt, die auf fünf wichtigen Anforderungen basieren: 1. Integrierte Stadtentwicklungskonzepte werden auf gesamtstädtischer sowie auf Stadtteilebene entwickelt und umgesetzt. 2. Fachübergreifende und entscheidungsfähige Arbeits- und Organisationsstrukturen (Governancestrukturen) sollten für die erfolgreiche Erarbeitung und Umsetzung integrierter Konzepte und Maßnahmen zur Modernisierung von Stadtquartieren eingerichtet bzw. bestehende Strukturen angepasst werden, die auch private und öffentliche Interessengruppen einbinden. 3. Finanzierungsinstrumente sollten bereitgestellt werden, die es den Wohnungs- und Gebäudeeigentümern ermöglichen, wirtschaftlich tragfähig in die Erneuerung und Energieeffizienz zu investieren. 4. Aktivierung privater Interessengruppen und Betroffener, um an der Entwicklung und Umsetzung der Konzepte und Maßnahmen zur Modernisierung der Stadtquartiere teilzunehmen. 5. Politisches Engagement des Bürgermeisters und des Stadtrates.

Beschreibung

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

Seiten

20 S.

Zitierform

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries