Windparks in kommunaler Regie: Ist das rechtlich möglich?

Kruse, Henning/Legler, Dirk
Nomos
No Thumbnail Available

Date

2012

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Nomos

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Baden-Baden

item.page.language

item.page.issn

0943-383X

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 4-Zs 4358
TIB: ZO 9840

item.page.type-orlis

Abstract

Die Energiewende wird nur mit einem erheblichen Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien möglich sein. Zugleich haben namentlich Windparks große Akzeptanzprobleme vor Ort. Eine Lösung für dieses Dilemma ist die Beteiligung der ganzen lokalen Bevölkerung an der Betreibergesellschaft dieses Windparks. Die Kommune würde dabei den Windpark in eigener Regie betreiben und jeder Einwohner wäre zumindest indirekt über seine Einwohnerschaft ebenfalls am Windpark beteiligt. Nach Ansicht der Autoren stellen solche echten kommunalen Lösungen nicht nur aus Gründen des Klimaschutzes, sondern auch aus wirtschaftlichen Gründen für die Kommunen das Gebot der Stunde dar. Zudem bieten sich bei derartigen rein kommunalen Lösungen auch hinreichende Möglichkeiten zur planerischen Steuerung der Windenergienutzung. Der Beitrag zeigt dementsprechend ein rechtliches Konzept für jene echten kommunalen Lösungen auf und untersucht dieses sodann auf deren rechtliche Realisierbarkeit. Im Fokus der Überlegungen stehen dabei bauplanungs- und kommunalrechtliche Aspekte.

Description

Keywords

item.page.journal

Zeitschrift für Umweltrecht

item.page.issue

Nr. 6

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

S. 348-356

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections