Ältere Migranten_innen im Stadtquartier. Eine Fallstudie auf der Grundlage von drei Modellvorhaben des ExWoSt-Forschungsfeldes "Innovationen für familien- und altengerechte Stadtquartiere".
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2008
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Stuttgart
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
EDOC
EDOC
Authors
Abstract
Die Arbeit stellt die Frage nach den spezifischen Anforderungen der älteren Migranten/innen an ein Stadtquartier zu drei Themenschwerpunkten des ExWoSt-Forschungsfeldes "Stadtquartiere für Jung und Alt". Die durchgeführten drei Fallstudien ermöglichten den Vergleich unterschiedlicher städtebaulicher Strukturen und Bevölkerungsgruppen sowie der Vorgehensweise der verschiedenen Akteure. Die Stadtquartiere Neue Vahr Nord und Nauener Platz versuchen jeweils mit ihren Modellvorhaben gezielt die spezifische Lebenslage der überwiegenden Bevölkerungsgruppe der Migranten/innen zu verbessern. Das Bürgerbeteiligungsverfahren beim Nauener Platz ist ein gelungenes Beispiel für die Umgestaltung eines öffentlichen Platzes. In der Pfingstweide ist den Akteuren die Thematik der älteren Migranten/innen bewusst, wird aber bisher ausgeblendet. Im Themenschwerpunkt "Attraktives Wohnen im Quartier" bleiben weiterhin viele Fragen offen. Die Transmigration der älteren Migranten/innen im Stadtquartier ist eine wichtige dieser offenen Fragen und sollte einen Schwerpunkt bei weitergehenden Forschungen in der Stadtplanung bilden. Die benannten Leitlinien bieten den Akteuren auch in anderen Städten eine Grundlage bei der Planung von Gemeinschaftseinrichtungen, urbanen Freiräumen und altersgerechten Wohngebäuden im Umgang mit älteren Migranten/innen, obwohl weiterhin viele Unterschiede bestehen.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
152 S.