Die Asyl- und Wanderungspolitik in Europa. Politische Reaktionen auf den Einwanderungsdruck.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1993
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Köln
item.page.language
item.page.issn
0034-0111
item.page.zdb
item.page.orlis-av
BBR: Z 700
ZLB: Zs 237-4
IRB: Z 1003
IFL: I 378
ZLB: Zs 237-4
IRB: Z 1003
IFL: I 378
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Das Wachstum der Weltbevölkerung, die Einkommens- und Kaufkraftunterschiede, der hohe Verstädterungsgrad und die schnellen Reise- und Kommunikationsverbindungen werden die globalen Migrationstendenzen verstärken. Um dem Migrationsdruck zu begegnen, bieten sich zwei politische Lösungen an: (1) eine einwanderungsgünstige Haltung nach dem Muster der nordamerikanischen Staaten; (2) Schaffung von besseren Lebensbedingungen in den Herkunftsländern der Einwanderer durch Entwicklungshilfe. Weltweit favorisieren die politisch Verantwortlichen in den betroffenen Staaten die zweite Lösung. Allerdings vermindert die Entwicklungshilfe den Migrationsdruck nur langfristig, das Migrationsproblem verlangt dagegen bereits kurzfristige Lösungen. Die Bekämpfung der Ursachen der heutigen Massenmigration erfordert deshalb Maßnahmen mit gleichzeitig kurz-, mittel- und langfristigen Wirkungen. International werden eine verstärkte Zusammenarbeit und Harmonisierung in Migrations- und Asylfragen angestrebt durch vier wichtige multilaterale Strukturen: die EG, die Wiener und die Berliner Verhandlungen sowie die "informellen Konsultationen". Die Bundesrepublik Deutschland sollte innerhalb der EG-Staaten eine stärkere Zusammenarbeit in Asylfragen mit Nicht-EG-Mitgliedern betreiben. - (n.Verf.)
Description
Keywords
item.page.journal
Raumforschung und Raumordnung
item.page.issue
Nr.5
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S.281-286