Projektbericht der Studiengruppe über ihre Mitarbeit im Verbundprojekt TankNotStrom im Rahmen ihrs Vertiefungsgebietes.

No Thumbnail Available

Date

2011

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Berlin

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: Kws 736/8
ZLB: Kws 736/8a

item.page.type

item.page.type-orlis

FO

Authors

Abstract

Ein längerer Stromausfall in Berlin hätte massive Auswirkungen auf das öffentliche Leben. Im Projekt TankNotStrom wird von einem sechstägigen Stromausfall ausgegangen. Zentrales Thema sind die Schwierigkeiten bei der Kraftstoffversorgung, weil Tankstellen nicht benutzbar wären. Das Team des Fachbereichs beschäftigte sich in vergangenen Semestern vor allem mit der Fragestellung, wie die Bevölkerung auf den länger andauernden Stromausfall reagieren würde und welche Folgen dies für das Krisenmanagement hätte. Um die Fragestellung zu beantworten, entwickelten die Studierenden ein möglichst realistisches Szenario, das die Folgewirkungen eines Stromausfalls abbildet. Im Wintersemester 2010/11 und Sommersemester 2011 wurde das Projekt von einer neuen Gruppe Studierender im Modul "Vertiefungsgebiet" fortgeführt. Neuer Forschungsschwerpunkt wurde die Entwicklung eines ganzheitlichen Krisenmanagementsystems, das an den zu erwartenden Problemlagen in der Bevölkerung ansetzt und den Einsatz der Sicherheits- und Rettungskräfte unterstützt. In diesem Krisenmanagementsystem sollten insbesondere mögliche Kriminalitätsschwerpunkte, Personengruppen mit besonderer Verletzbarkeit, soziale Problemverdichtungen sowie räumlich/topographische Besonderheiten Beachtung finden.

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

64 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Beiträge des Fachbereichs 5; 09/2011

Collections