Knowledge hubs in the German urban system: Identifying hubs by combining network and territorial perspectives.
Springer
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2011
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Springer
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Heidelberg
item.page.language
item.page.issn
0034-0111 (print)
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 4-Zs 237
BBR: Z 700
IRB: Z 1003
IFL: I 378
BBR: Z 700
IRB: Z 1003
IFL: I 378
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Der Beitrag befasst sich mit Knoten wissensbasierter Arbeit im deutschen Städtesystem aus der Sicht zweier Perspektiven: zum einen wird die Bedeutung von Metropolräumen als Standort und zum anderen als Ankerpunkt für Netzwerke diskutiert. Die Kombination des räumlich-territorialen Fokus mit einer Netzwerkperspektive ermöglicht die Identifizierung von Knotenpunkten. Knoten werden im Rahmen des Beitrags als der Teil eines Netzwerkes verstanden, der zugleich einer spezifischen Region dient. Auf der Grundlage relativer Veränderungen werden unterschiedliche Entwicklungspfade von Knotenpunkten analysiert. Im Mittelpunkt der Analyse stehen wissensbasierte Dienstleistungen. Auf der Basis von Daten über Berufstätige und Mehrbetriebsdienstleistungsunternehmen werden vier metropolräumliche Typen identifiziert: Wissensknoten, stagnierende Knoten, schrumpfende Regionen und Start-up-Regionen. Die Ergebnisse zeigen eine Affinität wissensbasierter Tätigkeiten zu großen Metropolräumen sowie ein West-Ost-Gefälle im deutschenStädtesystem.
Description
Keywords
item.page.journal
Raumforschung und Raumordnung
item.page.issue
Nr. 3
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S. 175-185