Polizeiliche Videoüberwachung öffentlicher Straßen und Plätze zur Kriminalitätsprävention.
Alma Mater
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2010
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Alma Mater
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Saarbrücken
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: R 592/640
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
RE
RE
Authors
Abstract
Videoüberwachung ist keineswegs eine Allzweckwaffe zur Verhinderung von Straftaten. Dort wo sie Straftaten nicht bloß in nicht überwachte Gebiete verdrängt, sondern einen wirksamen Beitrag zu deren Verhinderung leisten kam, bedarf es zusätzlicher polizeilicher Maßnahmen - insbesondere einer zeitnahen Reaktion auf festgestellte Straftaten -, damit die Überwachung nicht spätestens mittelfristig Ihre Wirkung wieder verliert. Zu diesem Ergebnis gelangt der Autor nach Auswertung der maßgeblichen nationalen und internationalen Untersuchungen zur Wirksamkeit der Videoüberwachung. Danach überprüft er die polizeirechtlichen Bestimmungen der Bundesländer auf ihre Vereinbarkeit mit der Rechtsprechung, insbesondere der Verfassungsgerichte. Dabei kommt er geradezu zwangsläufig auch auf die komplexen datenschutzrechtlichen Probleme zu sprechen, die Gegenstand der aktuellen politischen und gesellschaftlichen Diskussion sind, und leistet durch seine wirklichkeitswissenschaftliche Analyse einen Beitrag zur Versachlichung der Diskussion.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
XII, 215 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Saarbrücker Schriften zum Öffentlichen Recht; 2