Grenzüberschreitende Vorsorgevollmachten in Europa im Licht des Haager Übereinkommens über den internationalen Schutz von Erwachsenen vom 13. Januar 2000.
Lang
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2010
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Lang
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Frankfurt/Main
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 2010/2684
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
RE
RE
Authors
Abstract
Der wachsende Anteil älterer Menschen an der Bevölkerung, verbunden mit einer generell zunehmenden Mobilität der Bürger sowie einer steigenden Akzeptanz von Vorsorgevollmachten, stellt Europa vor neue rechtliche Herausforderungen. Unter besonderer Berücksichtigung der unterschiedlichen Möglichkeiten zur Vermögensvorsorge im deutschen und spanischen materiellen Recht wird untersucht, inwieweit die neuen kollisionsrechtlichen Regelungen des Haager Erwachsenenschutzübereinkommens betreffend Vorsorgevollmachten (Art. 15 ff. ErwSÜ) diesen Entwicklungen gerecht werden. Die Autorin gelangt zu dem Schluss, dass es gesamteuropäischer Konzepte auf dem Gebiet der privatautonomen Vorsorge bedarf und zeigt hierzu verschiedene Lösungsansätze - wie z.B. die Schaffung einer Europäischen Vorsorgevollmacht als optionales Instrument - auf.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
XXXVI, 154 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Europäische Hochschulschriften. Reihe 2 - Rechtswissenschaft; 5050