Das Internet-Portal der Berliner Verwaltung. Vergleich von www.berlin.de mit den Länderportalen von Baden-Württemberg, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Thüringen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2010
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2010/1675
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Erfolgreiches E-Government dient der Verwaltung und ihren Kunden gleichermaßen und wird mittelbar zum Standortfaktor. Diese Überlegungen waren Anstoß, sich mit der Gestaltung des Berliner Internetportals auseinanderzusetzen. Betrachtet wurden Qualität und Anzahl der Services, Informationsgehalt, Nutzerfreundlichkeit, Barrierefreiheit, Nutzungsanreize, Zuverlässigkeit und Sicherheit. Ferner wurde das Portal mit anderen verglichen. Hierzu wurden das Portal www.berlin.de und zehn Vergleichsportale analysiert. Untersucht wurden auch der Bekanntheitsgrad der Angebote und wie Bürger das Angebot beurteilen. Dazu erfolgte eine Bürgerbefragung. Zunächst wird das Projektvorgehen vorgestellt. Hier wird auf Zeitplanung, Stakeholder- und Risikoanalyse eingegangen. Danach werden die Fragestellung und das Untersuchungsvorgehen in den Mittelpunkt gestellt. In weiteren Abschnitten wird näher auf die Analyse und die Erstellung des hierfür benötigten Kriterienkataloges und auf die Entwicklung eines Fragebogens zur Bürgerbefragung eingegangen. Die Ergebnisse beider Betrachtungen bilden ein weiteres Kapitel. Dieses umfasst auch statistische Analysen. Auswertung des Projektes ergab auf der einen Seite eine Reihe von Empfehlungen, der anderen Seite eine kritische Selbstreflexion des Projektvorgehens. Beides wird am Ende des Berichtes thematisiert.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
106 S., Anh.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Beiträge des Fachbereichs 3; 06/2010