Europäisches Planungsrecht. Grundstrukturen eines Referenzgebiets des europäischen Verwaltungsrechts.

Gärditz, Klaus Ferdinand
Mohr Siebeck
No Thumbnail Available

Date

2009

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Mohr Siebeck

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Tübingen

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 2010/1113

item.page.type

item.page.type-orlis

DI
RE

Abstract

Das europäische Planungsrecht setzt sich aus einer Vielzahl sektoraler Regelungen zusammen, die durch einen spezifisch planerischen Regelungsansatz verbunden sind. An einer allgemeinen Dogmatik des europäischen Planungsrechts mangelt es bislang. Die Untersuchung will allgemeine Grundstrukturen des europäischen Planungsrechts freilegen, um ein potenzielles Referenzgebiet des europäischen Verwaltungsrechts zu erkunden. Der Autor analysiert die Eigenheiten eines europäischen Planungsbegriffs und beschreibt charakteristische Regelungsbereiche des Planungsrechts (insbesondere des Umwelt-, Infrastruktur- und Wissenschaftsrechts). Hieraus werden allgemeine Dogmen des europäischen Planungsrechts entwickelt, die den Besonderheiten einer europäischen Planungsfehlerlehre, den eigentümlichen Verbundstrukturen im Mehrebenensystem und Rechtsschutzfragen Rechnung tragen.

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

IX, 160 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections