Räumliche Strategien kommunaler Kriminalpolitik in Ideologie und Praxis.
transcript
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2005
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
transcript
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Bielefeld
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 2005/3007
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Der Autor diskutiert, aus welchen Gründen raumbezogene Kontrollpraktiken und raumbezogene Sicherheits- und Präventionsdiskurse immer häufiger zum Einsatz kommen. Unter anderem am Beispiel des broken-windows-Ansatz kann er zeigen, dass durch diese sicherheits- und präventionsorientierten Politiken von sozialen Problemlagen abstrahiert wird und stattdessen "Kriminalisierungen" von Raumausschnitten vorgenommen werden. Er bezeichnet dies als "governing through crime through space".
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S. 137-166
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Urban Studies