Individuelle Weiterbildung von Akademikern. Eine empirische Untersuchung auf Basis der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2005/06.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2009
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Hannover
item.page.language
item.page.issn
0178-5206
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 4-2010/1822
item.page.type
item.page.type-orlis
FO
Authors
Abstract
Die Weiterbildungsbeteiligung bei Akademikern geht insgesamt, aber auch bei Nachwuchsakademikern überproportional häufig auf Eigeninitiative zurück. Nachwuchskräfte unterscheiden sich kaum hinsichtlich ihres spezifischen Weiterbildungsbedarfs. In der Weiterbildungsplanung ist zu bedenken, dass mit der einzelnen Weiterbildung verschiedene Ziele verfolgt werden, die nicht immer den aktuellen Kenntnisbedarf decken müssen. Obwohl das Erfordernis zusätzlicher bzw. erweiterter Fachkenntnisse bei den Beschäftigten in der Regel auch einen subjektiven Weiterbildungsbedarf hervorruft, spielen noch weitere Faktoren wie z. B. Veränderungs- oder Aufstiegswünsche eine Rolle für die individuellen Präferenzen bei der thematischen Ausrichtung der Weiterbildung.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
38 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Forschungsberichte des NIW; 36