E-Government. Noch (k)ein Thema für Bibliotheken?

Fühles-Ubach, Simone
Bock + Herchen
No Thumbnail Available

Date

2006

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Bock + Herchen

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Bad Honnef

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 2007/863

item.page.type-orlis

EDOC

Abstract

Ausgehend vom neuen Steuerungsmodell als zentraler Reformbewegung der 1990er Jahre wird e-Government als nachfolgende, komplementäre Initiative der vergangenen Jahre vorgestellt. Während das neue Steuerungsmodell seinen Schwerpunkt auf gesamtorganisatorische Veränderungen der Führungsmethoden und des Kostenmanagements legt, liegt der Fokus des e-Government auf den Veränderungen des Prozessmanagements und auf einer Stärkung der Kundenorientierung. Da die gesamte Verwaltungsreform in Bibliothekskreisen breiten Raum einnahm, wird die Frage gestellt, welche Aufgaben und Chancen sich für Bibliotheken im e-Government-Sektor ergeben. Nach dem Abschluss der ersten großen e-Government-Initiative auf Bundesebene Ende 2005 wird analysiert, welchen Beitrag Bibliotheken aus heutiger Sicht zum e-Government beigetragen haben und noch beitragen können. Als weiterer zentraler Aspekt des e-Government wird die vertikale Vernetzung der Bibliotheken mit anderen Einrichtungen thematisiert. Dabei gelten Portale als zentraler Zugang zu e-Government-Diensten, die es in bibliothekarischen Kooperationen bereits in vielfältiger Weise gibt, in Kooperation mit anderen Verwaltungseinheiten jedoch kaum zu finden sind.

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

S. 323-342

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Beiträge zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; 1

Collections