Lärmrobuste Stadtquartiere. Ein Aktionsfeld für die Lärmminderungsplanung.

Kaiser, Jan
Springer-VDI-Verl.
No Thumbnail Available

Date

2010

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Springer-VDI-Verl.

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Düsseldorf

item.page.language

item.page.issn

1863-4672

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 4-Zs 2529
BBR: Z 189
TIB: ZA 4580

item.page.type-orlis

Abstract

Der motorisierte Straßenverkehr als Lärmquelle Nummer Eins wird zunehmend zu einem städtischen Umweltproblem. Trotz stagnierendem Motorisierungsgrad in der Bevölkerung steigt die Umweltbelastung durch eine Zunahme von Häufigkeit und Distanz der zurückgelegten Wege. Während die Hauptemittenten durch Abwrackprämie und Umweltzonen aus den Innenstädten verbannt werden, erhalten großmotorige Vans und neumodische Vehikel, wie Quads, Einzug auf unseren Straßen. Wir haben es daher mit einer sachlichen und räumlichen Verlagerung der Lärmproblematik zu tun. Neben der gesundheitlichen Relevanz wird Verkehrslärm auch zu einem sozialräumlichen und ökonomischen Problemfall und somit zu einem Aufgabenfeld der Stadtentwicklung. Eine hohe Lärmbetroffenheit am Wohnstandort hat Auswirkungen auf die Nachfrage. Der Wertverlust von Immobilien an verlärmten Standorten führt zu sinkenden privaten und kommunalen Einnahmen, wie Miete bzw. Grundsteuer. Damit besteht die Gefahr, dass private und öffentliche Investitionen in die Gebäudesanierung bzw. öffentliche Verkehrsinfrastruktur, die eine Lärmminderung fördern, sinken. Innerstädtische Hauptverkehrsstraßen sind auch Wohn- und Geschäftsstraßen. Diese und angrenzende Quartiere stehen im besonderen Fokus der Lärmminderungsplanung (LMP).

Description

Keywords

item.page.journal

Lärmbekämpfung

item.page.issue

Nr. 2

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

S. 74-77

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections