Programmierte Frauenarmut? Armutsrisiken von Frauen im Lebensverlauf: Problemanalysen und Lösungsstrategien. Fachtagung in der Bremischen Bürgerschaft 17. Juni 2008.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2009
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Bremen
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 2010/181
item.page.type
item.page.type-orlis
SW
KO
KO
Authors
Abstract
In vier Foren wurden spezifische biografische Schnittstellen untersucht, die besonders für Frauen mit Armutsrisiken verbunden sind. "Mangelnde Bildungsrenditen" als Armutsrisiko und Professionalisierung als Strategie gegen Frauenarmut. "Kinder als Armutsrisiko?" werden debattiert in einem internationalen Vergleich von familienbezogenen Transfers und in Strategien gegen Exklusion der Mütter vom Arbeitsmarkt. Beiträge zu Forum 3 "Arbeitslosigkeit und Beschäftigung" thematisieren die strukturellen Armutsrisiken von Frauen im Erwerbsalter und ihre politische Regulierung, darunter die Vorschläge zur Milderung von Prekarität: Mindestlohn, Kombilohn, Grundsicherung. Das Thema Altersarmt und Pflegebedürftigkeit zieht in der Bearbeitung erneut einen internationalen Vergleich sozialstaatlicher Konzepte heran und erläutert alte und neue Befunde zur Alterssicherung von Frauen.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
124 S.