Inventarisierung der österreichischen Fußgängerzonen.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2009
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
AT
item.page.orlis-pl
Wien
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 4-2009/2836
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Erstes Anliegen der Arbeit ist eine vollständige Auflistung aller Österreichischen Fußgängerzonen (Fußgeherzonen), um damit die Grundlagen für weitere Forschung zu legen. Ihr zweites Anliegen ist die Erstellung eines "Best Practice" zur Errichtung von Fußgängerzonen. Das Ergebnis soll eine Anleitung sein, die die örtlichen Gegebenheiten und die örtliche Bevölkerung bestmöglich in den Planungsprozess einbindet und auf deren Bedürfnisse eingeht. Die größte Erfolgschance, sowohl für die Errichtung der Fußgängerzone als auch für den wirtschaftlichen Erfolg der ortsansässigen Unternehmer, soll ermöglicht werden. Um einen solchen 'idealen Prozess' zu ermitteln, werden die Gemeinden einerseits und die Planer andererseits über bereits bestehende Projekte befragt. Aus den gewonnenen Erkenntnissen soll ein Verfahren herausgearbeitet werden, dass den Gemeinden und Planern eine Hilfestellung bietet. Das letzte Kapitel beinhaltet eine Diskussion der Ergebnisse und einen Forschungsausblick, der den Bedarf an weiteren Arbeiten aufzeigen soll.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
104 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Beiträge zu einer ökologisch und sozial verträglichen Verkehrsplanung; 1/2009