Arbeitsmarktintegration von Frauen ausländischer Nationalität in Deutschland. Eine vergleichende Analyse über türkische, griechische und polnische Frauen sowie Frauen aus den Nachfolgestaaten des ehemaligen Jugoslawiens.

Stichs, Anja
No Thumbnail Available

Date

2008

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Nürnberg

item.page.language

item.page.issn

1865-4770

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 4-2009/2472

item.page.type

item.page.type-orlis

FO
ST

Abstract

In einer Sonderauswertung der vom Bundesamt durchgeführten "Repräsentativuntersuchung ausgewählter Migrantengruppen (RAM)" wird die Arbeitsmarktintegration ausländischer Frauen der fünf größten Nationalitätengruppen in Deutschland vertiefend untersucht. Als Indikatoren werden die Beschäftigungsquote und die berufliche Stellung berücksichtigt. Es werden zum einen Unterschiede zwischen den Herkunftsgruppen und Generationen analysiert. Zum anderen wird die Bedeutung verschiedener Faktoren, die die Arbeitsmarktintegration beeinflussen, herausgearbeitet. Wichtige Ergebnisse sind, dass unter den untersuchten Frauen ein erhebliches Potenzial an Arbeitskräften ruht und dass der Schlüssel zur besseren Integration von Migrantinnen in den Arbeitsmarkt eine gute Ausbildung ist. Weiterhin wird deutlich, dass zwischen den Herkunftsgruppen und insbesondere den Zuwanderergenerationen erhebliche Unterschiede bestehen. So weisen die in Deutschland aufgewachsenen Frauen der zweiten Generation ein deutlich besseres Qualifikationsprofil auf als Angehörige der ersten Zuwanderergeneration, sind proportional häufiger erwerbstätig und beruflich besser positioniert.

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

64 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Working Paper; 20

Collections